|
|
|
|
|
|
|
Michael Wagner
floating
on earth 1, 2
|
|
3. April 2005
"Heiße Luft"
Die Montgolfiere
Die Gebrüder Stephan und Joseph Montgolfier
aus Annonay waren Papierhersteller.
Auf der Suche nach Verwendung für ihre Produkte
erfanden die Franzosen den ersten Heißluftballon
– die Montgolfiere. Sie hatten beobachtet,
dass der Rauch des Feuers beim Aufsteigen
auch Papierfetzen und dünne Stoffe mit in die Luft hob.
Sie kamen auf die Idee, einen Ballon aus Papier
mit Rauch zu füllen. Das Experiment gelang: ...
|
|
|
|
|
|
expectant
|
|
2. April 2005
"Questions Fragen"
Text by Heinrich Heine (1797-1856)
By the sea, the desolate night-time sea
Stands someone, nearing manhood;
His mind is full of doubts, his heart of melancholy;
His lips ask the waves, in the sadest mood: ...
En bord de mer, de mer déserte, la nuit,
Un jeune homme se tient dans l'ombre,
L'âme remplie de doutes, le cœur de mélancolie,
Il interroge l'onde de ses lèvres sombres: ...
Am Meer, am wüsten, nächtlichen Meer
Steht ein Jüngling-Mann,
Die Brust voll Wehmut, das Haupt voll Zweifel,
Und mit düstern Lippen fragt er die Wogen: ...
|
|
|
|
|
|
louvre pyramid
louvre entree
|
|
2. April 2005
"Louvre"
Der Louvre war über Jahrhunderte hinweg eine Großbaustelle.
Fast jeder Herrscher, König und Kaiser
hat den Louvre umgebaut, erweitert oder renoviert.
1190/1200: Errichtung einer Burg
1546: Baubeginn des Westflügels
vor 1559-94: Errichtung des Südflügels
1667: Baubeginn der Ostfassade
1793: Umbau zum Museum
1989: Bau der Louvre-Pyramide
Ursprünglich war der Louvre im 12. Jahrhundert
unter Philippe-Auguste ein trutziger Zweckbau (Donjon)
zum Schutz des rechten Seineufers. Als die Stadt
in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts rasch wuchs
und die Stadt außerdem durch einen weiteren
äußeren Mauerring geschützt war, ließ Karl IV. die Burg
zu einer bewohnbaren Residenz umbauen. ...
|
|
|
|
|
|
monalisa 1
|
|
1. April 2005 "Mona Lisa lächelt nicht, verformt sich und zieht um."
Da Vincis «Mona Lisa» ist wohl das berühmteste Gemälde
der Welt. Eine amerikanische Forscherin will das Rätsel
um ihr mysteriöses Lächeln gelöst haben.
Seit rund 500 Jahren verwirrt und bezaubert das Lächeln
der «Mona Lisa» den Betrachter. Die Frau auf dem wohl
berühmtesten Gemälde der Welt ist Thema
unzähliger kunsthistorischer Abhandlungen.
Amerikanische Forscher wollen nun das Geheimnis
ihres Lächelns gelüftet haben.
Mit einer simplen neurophysiologischen Erklärung. ...
|
|
|
|
|
|
commensurable
|
|
31. März 2005
"Inkommensurabilität"
Das Schlagwort "Inkommensurabilität" behandelt
die Probleme der Inkommensurabilität
von Wissen und von Werten.
Inkommensurabilität bedeutet,
dass unterschiedliche Arten von Wissen
oder von Werten nicht problemlos ineinander übersetzt,
verglichen und miteinander in Beziehung
gebracht werden können.
’Einen Roman schreiben, heißt, die Inkommensurabilität
auf die Spitze treiben.‘ Walter Benjamin
Inkommensurabilitätsthese: ...
|
|
|
|
|
|
meadowy
|
|
30. März 2005
"Wiesenartig, wiesenreich"
|
|
|
|
|
|
meadow land 1
|
|
26. März 2005 "Manipuliert, aber wahr"
Wie wirklich ist die fotografische Abbild-Wirklichkeit?
... Angesichts all der Tricks, die uns die Computertechnologie
heute ermöglicht, ist die Illusionswirkung von gemalten Bildern
längst verpufft. Möglicherweise staunen wir noch über
naturalistische Ansichten im Stile der akribischen Wandbildern
von Robert Zünd (1827-1909). Oder wir lassen uns von
didaktischen Trompe l’oeil-Effekten irritieren, ...
|
|
|
|
|
|
buckinghampalace 2
|
|
25. März 2005
"buckinghampalace2"
|
|
|
|
|
|
engrained
|
|
24. März 2005
"Der Schönheitssinn"
... Ästhetik ist ein genereller Modus der Wahrnehmung,
der mit Lust verbunden ist. Es ist dem Hirn also egal,
ob es beim Empfinden des Ästhetischen und Schönen
auf lang eingepflanzte, biologische Schönheitsmerkmale
reagiert, oder aber auf herausfordernde moderne Kunst.
Wichtig ist nur, dass wir unser Hirn nutzen, ...
|
|
|
|
|
|
fusion
|
|
23. März 2005
"SUPERKAMIOKANDE"
Die Frage nach der Energieproduktion in unserer Sonne
wurde im 19. Jhd. kontrovers diskutiert. Schon Helmholtz
argumentierte, daß die Schwerkraft die ursprüngliche Quelle
der Sonnenenergie sein sollte. Auch nach Lord Kelvins
Ansicht sollte eine langsame, kontinuierliche Kontraktion
der Sonne das Gravitationspotential ändern und
dabei jene ungeheuren Energien freisetzen,
die Leben auf der Erde erst ermöglicht.
Kelvin errechnete dabei eine Lebensdauer
der Sonne von ungefähr ...
|
|
|
|