| 
        correlation 
             
  | 
          | 
        29. April 2005 
            "Das Erbe der Pop Kultur"  
         
          ... Erst mit Anbruch des letzten Fünftels des 20. Jahrhunderts 
            setzt der Umbruch ein, und es ist gerade das Erbe der 
  "Pop Kultur", das Unbehagen über eine Übermacht des Scheins 
            und der medialen Vermittlung, der Kunst und Wissenschaft 
            wieder zusammenführt. Denn seit den achtziger Jahren 
            verändern zwei Tendenzen die westliche Kunst fundamentaler 
            als es auf den ersten Blick scheint. Erstens mündet die 
            fortschreitende Ästhetisierung der Waren und Lebenswelt 
            in eine Ironisierung der Kunst, die sich so unter anderem 
            gegen die ästhetischen Strategien der Gesellschaft mit 
            Unernst zur Wehr setzt, Ironie also als Widerstandsmittel 
            benutzt. Zweitens wird die "Postmoderne" als Proklamation 
            einer Kunst freier Kombination populär. So verbreitert sich 
            der Fundus ästhetischer Materialien, in dem bald auch die 
            Wissenschaft zunächst einmal Requisite werden kann. 
   
            Kunst greift nun auf alles zurück. ...  
           
           
             
          
  |